Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
A podcast by Ärzte ohne Grenzen e. V. - Mondays
55 Episodes
-
Ein geschützter Raum für Mütter – psychologische Hilfe in Mossul
Published: 24/02/2025 -
Ukraine: Alltag im Krankenhaus, wenn die Front heranrückt
Published: 27/01/2025 -
Sudan: kein Notfall, ein Alptraum
Published: 23/12/2024 -
Gesundheitsversorgung für alle – die LGBTQIA+-Community erreichen
Published: 25/11/2024 -
Fundraising auf Augenhöhe – So arbeitet Ärzte ohne Grenzen
Published: 28/10/2024 -
Geborgenheit schaffen inmitten von Gewalt: Als Kinderpsychologin im Einsatz
Published: 30/09/2024 -
Im Schatten der Klimakrise: Die Auswirkungen von Hitze auf unsere Gesundheit
Published: 26/08/2024 -
Haiti: Wenn du auf dem Weg in die Klinik dein Leben riskierst
Published: 29/07/2024 -
130 Millionen Menschen auf der Flucht: Wie hilft Ärzte ohne Grenzen?
Published: 24/06/2024 -
Frauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und Gaza
Published: 27/05/2024 -
Ein Moskito kommt selten allein: Malaria in Zeiten der Klimakrise
Published: 29/04/2024 -
Ohne Handy durch die Sahara?
Published: 25/03/2024 -
Globale Gesundheitspolitik: Warum wir echten Wandel statt Wohltätigkeit brauchen
Published: 26/02/2024 -
Eine Prothese aus dem 3D-Drucker – Wie Innovationen die Nothilfe verändern
Published: 29/01/2024 -
Der erlösende erste Schrei - Geburtshilfe im Südsudan
Published: 25/12/2023 -
Sexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtig
Published: 25/11/2023 -
Wie die Klimakrise krank macht – Besuch in Mosambik
Published: 30/10/2023 -
Mit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen
Published: 25/09/2023 -
Wieder in Bewegung kommen – Physiotherapie in der Ukraine
Published: 28/08/2023 -
Gewalt, Plünderungen, Restriktionen: Erschwerte Nothilfe im Sudan
Published: 31/07/2023
Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern - unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von uns und der internationalen Gemeinschaft wünschen. Im Podcast wollen wir uns selbstkritisch mit unserer Arbeit auseinandersetzen und den Blick auf die Krisen lenken, die zu wenig Aufmerksamkeit erhalten. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter [email protected]. Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.