Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
A podcast by Körber-Stiftung
80 Episodes
-
Geschichtsvermittlung ist eine Zukunftsbranche
Published: 17/12/2020 -
Tatjana Tönsmeyer: Das europäische Erbe der NS-Besatzungsherrschaft
Published: 26/11/2020 -
Natasha A. Kelly: Rassismus und die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland
Published: 19/10/2020 -
Sandra Günter: Sport macht Gesellschaft?
Published: 24/09/2020 -
Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand
Published: 27/08/2020 -
Helene von Bismarck: Großbritannien und die EU – ein historisches Missverständnis?
Published: 27/07/2020 -
Aleida Assmann: Was hält Europas Sterne zusammen?
Published: 25/06/2020 -
Birte Förster: Rolle rückwärts bei der Gleichberechtigung?
Published: 08/06/2020 -
Till van Rahden: Demokratie in Krisenzeiten
Published: 06/05/2020 -
Elke Gryglewski: Alles gesagt, alles gezeigt?
Published: 17/04/2020 -
Frank Uekoetter: Pandemien und Politik
Published: 27/03/2020 -
Mary Elise Sarotte: Die NATO-Osterweiterung.
Published: 20/11/2019 -
Werner Plumpe: Die Kraft des Kapitalismus.
Published: 23/10/2019 -
Ilko-Sascha Kowalczuk: 30 Jahre Mauerfall – und nun?
Published: 01/10/2019 -
Claudia Weber: Kriegsausbruch 1939
Published: 11/07/2019 -
Jason Stanley: Faschismus damals und heute
Published: 04/07/2019 -
Philip Murphy: Rule Britannia?
Published: 27/06/2019 -
Hedwig Richter: Volksbegehren oder Staatsgewalt?
Published: 20/06/2019 -
David Ranan: Israelkritik und Antisemitismus
Published: 13/06/2019 -
Eckart Conze: Von Versailles 1919 zu den „Neuen Kriegen“
Published: 28/05/2019
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.