Democratize Work!
A podcast by Forum Neue Politik der Arbeit (FNPA) e.V. & Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der ZEWK der TU Berlin. Unterstützt von: Hans-Böckler-Stiftung, Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, ver.di, DGB Berlin-Brandenburg. - Fridays

Categories:
42 Episodes
-
#29.2 Zukunftsfragen: Rechtsextremismus, arbeitspolitischer Backlash & mögliche Erfolgsrezepte.
Published: 25/07/2024 -
#29.1 Renaissance der Gewerkschaften? Zum Stand gewerkschaftlicher Erneuerung.
Published: 18/07/2024 -
#28.3 Wege zum erweiterten Streikrecht
Published: 20/01/2024 -
#28.2 Erweitertes Streikrecht = mehr Demokratie?
Published: 29/12/2023 -
#28.1 Streikrecht & politischer Streik in Deutschland
Published: 22/12/2023 -
#27.3 Vier-Tage-Woche pt. 3/3: Ein Projekt für den Arbeiter:innen-Adel?
Published: 13/10/2023 -
#27.2 Vier-Tage-Woche pt. 2/3: Weniger arbeiten, Klima schützen?
Published: 07/10/2023 -
#27.1 Vier-Tage-Woche pt. 1/3: Ende von Produktivität, Leistung & Sinn?
Published: 22/09/2023 -
#26.3 Europa XXL pt. 3/3: Europäische Betriebsräte & Unternehmensrecht
Published: 01/09/2023 -
#26.2 Europa XXL pt. 2/3: Europäischer Mindestlohn
Published: 25/08/2023 -
#26.1 Europa XXL pt. 1/3: Neue Europäische Arbeitspolitik & Gewerkschaftsarbeit
Published: 18/08/2023 -
#25.2 Sinnsuche und gewerkschaftliche Aktivierung im Homeoffice
Published: 15/07/2023 -
#25.1 Sinnsuche und gewerkschaftliche Aktivierung im Homeoffice
Published: 24/06/2023 -
#24.2 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Published: 12/05/2023 -
#24.1 Behinderung & Inklusion in der Arbeitswelt
Published: 05/05/2023 -
#23.2 Grüne Transformation: Zwischen Systemreform und Bruch
Published: 30/12/2022 -
#23.1 Grüne Transformation: Zwischen Systemreform und Bruch
Published: 23/12/2022 -
#22 Was kommt nach der Kohle? Strukturwandel in der Lausitz
Published: 09/12/2022 -
#21.2 Migrantische Beschäftigte und Gewerkschaften früher & heute
Published: 14/10/2022 -
#21.1 Migrantische Beschäftigte und Gewerkschaften früher & heute
Published: 07/10/2022
Dass „ganz normale“ abhängig Beschäftigte Expert*innen für eine Neugestaltung von Arbeit und Wirtschaft sein können, daran glauben zahlreiche Wissenschaftler*innen, welche seit Mai 2020 eine Demokratisierung der Arbeitswelt fordern (#democratizingwork). Aber was heißt Demokratisierung der Arbeit eigentlich? In 30 bis 40 minütigen Gesprächen diskutieren wir einmal im Monat mit Gewerkschafter*innen, Betriebs-und Personalrät*innen, Wissenschaftler*innen sowie Aktivist*innen warum wir mehr Demokratie in unserer Arbeitswelt wagen sollten.