Bayerisches Feuilleton
A podcast by Bayerischer Rundfunk
397 Episodes
-
Die vergessenen Spiele - Olympia 1936 in Garmisch-Partenkirchen
Published: 19/12/2019 -
Originale und Originelles - 70 Jahre "Land und Leute"
Published: 19/12/2019 -
Die Sonn- und Feiertagssandkuchentorte - Psychogramm einer Unzeit
Published: 18/12/2019 -
LAND UND LEUTE: Hias Kreuzeder und die Auferstehung - Ein Biobauer denkt querfeldein
Published: 18/12/2019 -
"All about Eve" - Die außergewöhnliche Karriere der Schauspielerin Eva Mattes
Published: 06/12/2019 -
Bayerische Berufungen und Instanzen: Der Pfarrer
Published: 04/12/2019 -
Frohe Eiszeit! - Eine kleine Geschichte der bayerischen Kälte
Published: 29/11/2019 -
Georg Queri - Schriftsteller, Journalist, Volkskundler
Published: 15/11/2019 -
Erblust, Erblast, Erbstreit - Bayern, Deine Erben
Published: 30/10/2019 -
LAND UND LEUTE: Der einsame Hitler-Attentäter Georg Elser
Published: 30/10/2019 -
Ingo Maurer - Meister der Lichtgestaltung
Published: 22/10/2019 -
Mystikerin Resl von Konnersreuth - Wie eine Oberpfälzer Bauernmagd weltberühmt wurde
Published: 17/10/2019 -
LAND UND LEUTE: Madonna auf Reisen - Wie die Freisinger Ikone nach Venedig kam
Published: 02/10/2019 -
Urige Klischees oder echtes Brauchtum? - Bayerische Heimatkunde für Touristen
Published: 26/09/2019 -
"La bonne Therese" - Die Mutter aller Wiesen
Published: 20/09/2019 -
Die Schwammerl-Narrischen - Geschichten von Gift- und Glückspilzen
Published: 12/09/2019 -
Des Königs unbezahlte Rechnungen - auf den Spuren der Gläubigerliste von Ludwig II.
Published: 06/09/2019 -
Vom harten Leben der Bayerwalddichterin Emerenz Meier im gelobten Land Amerika
Published: 25/07/2019 -
Der Münchner Indianermaler Julius Seyler bei den Blackfeet
Published: 25/07/2019 -
Wie es ausgewanderten Bayern im gelobten Land Amerika erging
Published: 25/07/2019
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!