Der Hanf ist frei: Was bedeutet das im Alltag?

Was jetzt? – Die Woche - A podcast by ZEIT ONLINE

Das Cannabisgesetz, ⁠CanG⁠, war eines der Großprojekte der Ampel. Fast drei Jahre hat die Umsetzung gedauert, jetzt ist die ⁠Legalisierung Realität⁠. Doch wie viel ist vom ambitionierten Projekt übrig geblieben? Das bespricht Moderatorin ⁠Dilan Gropengiesser⁠ in der 32. Folge von ⁠Was jetzt? – Die Woche⁠ mit ⁠Ingo Arzt⁠, stellvertretender Ressortleiter Gesundheit und Weedexperte von ZEIT ONLINE.   "Bubatz legal", der ⁠Tweet⁠, den FDP-Chef Christian Lindner vor zwei Jahren abgesetzt hatte, steht wie kein anderer für die bedeutendste Wende der deutschen Drogenpolitik seit fast 100 Jahren. Ab dem 1. April endet in der Bundesrepublik Deutschland die Prohibition gegen Marihuana.   Der Weg dahin war beschwerlich. Hürden im ⁠EU-Recht⁠, Unsicherheiten durch offene Grenzen im Schengenraum, sogar ⁠das Völkerrecht⁠ schien gegen eine Cannabislegalisierung zu sprechen. Aus einer vollständigen wurde eine teilweise Legalisierung. Und selbst nach dem ⁠Votum im Bundestag⁠ kann sich noch einiges ändern. Die ⁠CSU will sich nicht geschlagen geben⁠ und plädiert für strenge ⁠Kontrollen des Konsumverhaltens⁠ in der Bevölkerung.  Joints im Store oder Süßigkeiten mit THC wird es vorerst nicht geben. Aber: Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das künftig ändert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) arbeitet an einem weiteren Gesetzesentwurf, der Geschäfte in Modellregionen vorsieht. 

Visit the podcast's native language site