Folgen des geldpolitischen Straffungszyklus
Trader's Breakfast - A podcast by kommponisten

Categories:
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum tendierten am Montag uneinheitlich, nachdem die US-Aktien am Freitag nach einem Bericht des Wall Street Journal, wonach einige Fed-Beamte eine zu starke Straffung der Geldpolitik befürchten, in die Höhe schnellten.Zum Handelsschluss gewann der Dow Jones Industrial 2,5 Prozent auf 31 083 Punkte. Der marktbreite S&P 500 legte am Freitag zu Handelsende um 2,4 Prozent auf 3753 Punkte zu, während es für den mit Technologietiteln gespickten Auswahlindex Nasdaq 100 um 2,4 Prozent auf 11 310 Zähler bergauf ging. Der deutsche Leitindex verlor letztlich 0,3 Prozent auf 12 731 Punkte und verbuchte im Wochenverlauf ein Plus von 2,4 Prozent. Der MDax verlor am Freitag 1,5 Prozent auf 22 918 Zähler. Der Dax wird heute bei 12 857 Punkten erwartetZum Wochenauftakt werden die S&P Global Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sowie die PMI Indizes für Deutschland und die Eurozone bekannt gegeben.In den USA stehen ebenfalls die S&P Global PMI Indizes sowie der Chicago Fed National Activity Index an.Geschäftszahlen kommen von Atoss Software, Philips und Cadence Design.Support the show