Akte Sherlock Holmes: Wer machte ihn in Deutschland so populär?

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders - A podcast by iRead Media - Wednesdays

Categories:

Um 1900 herum grassiert in Europa der "Sherlockismus", ein ungeahnter Hype rund um den berühmten Detektiv und seine unglaubliche Kombinationsgabe. In der heutigen Episode versuchen wir, einen hiermit zusammenhängenden, bislang ungelösten Fall zu knacken: Wie konnten Arthur Conan Doyles Detektivromane auch in Deutschland so populär werden? Eine Frau spielte hierbei eine wichtige Rolle, so viel sei schon mal verraten :-) Besuche die Lesedusche, um weitere Auszüge aus "Späte Rache" ("Eine Studie in Scharlachrot") in unserer Sendung "Wer ist Sherlock Holmes?" zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster ▶ Erfahre mehr in der Podcast-Episode hierzu :-) https://www.youtube.com/watch?v=A1X-hxbQ-30&list=PL1_Um4fvUj6oyEJl3J2WfeR9oPlGW4e2B

Visit the podcast's native language site