13.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten
Langsam Gesprochene Nachrichten | Audios | DW Deutsch lernen - A podcast by DW.COM | Deutsche Welle
Categories:
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Human Rights Watch kritisiert Umgang mit Autokratien Human Rights Watch hat demokratische Länder für die Zusammenarbeit mit autoritären Herrschern kritisiert. Oft unterstützten sie autokratische Systeme, um Migration zu unterbinden, den Terrorismus zu bekämpfen oder für vermeintliche Stabilität zu sorgen, anstatt demokratische Prinzipien zu verteidigen, erklärte die Menschenrechtsorganisation anlässlich der Vorstellung ihres Jahresberichts in Genf. So lieferten etwa die USA weiter Waffen an Ägypten und Saudi-Arabien, obwohl US-Präsident Joe Biden eine menschenrechtsbasierte Außenpolitik versprochen habe. Iran und Venezuela ohne UN-Stimmrecht Der Iran, Venezuela und eine Reihe weiterer Staaten haben ihre Stimmrechte in der UN-Generalversammlung wegen Zahlungsrückständen vorübergehend verloren. Generalsekretär António Guterres teilte mit, der Iran müsse umgerechnet mindestens 16,1 Millionen Euro und Venezuela 34,8 Millionen Euro zahlen, um in dem größten UN-Organ wieder mitbestimmen zu können. Auch der Sudan und die Republik Kongo verloren ihr Stimmrecht. Nach UN-Regularien wird jenen Staaten das Recht darauf entzogen, deren Schulden der Höhe ihrer Mitgliedsbeiträge der vergangenen zwei Jahre entsprechen oder höher sind. Französisch-iranische Wissenschaftlerin wieder in Haft Die im Iran verurteilte Anthropologin Fariba Adelkhah ist wieder in das berüchtigte Evin-Gefängnis bei Teheran gebracht worden. Die französische Regierung reagierte empört und forderte die sofortige Freilassung der 62-jährigen Franko-Iranerin. Ihre erneute Inhaftierung sei "rein politisch und willkürlich" und werde sich negativ auf die Beziehungen zwischen Paris und Teheran auswirken, so ein Sprecher des Außenministeriums. Adelkhah war 2019 festgenommen und im Jahr darauf zu fünf Jahren Haft wegen Propaganda gegen das System verurteilt worden. Seit Oktober 2020 stand sie unter Hausarrest. Urteil im Al-Khatib-Prozess erwartet Vor dem Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz wird an diesem Donnerstag das Urteil im weltweit ersten Prozess um Staatsfolter in Syrien erwartet. Dem Angeklagten werden unter anderem Mord in 30 Fällen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Unter seiner Führung sollen vor zehn Jahren im berüchtigten Al-Khatib-Gefängnis in Damaskus mindestens 4000 Häftlinge mit Schlägen, Tritten und Elektroschocks gefoltert worden sein. Die Bundesanwaltschaft fordert lebenslange Haft und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Die Verteidigung plädiert auf Freispruch. Nigeria hebt Twitter-Sperre auf Nach rund sieben Monaten hat der nigerianische Präsident Mohammadu Buhari den Kurzmitteilungsdienst Twitter wieder zugelassen. Laut Medienberichten hatte das Unternehmen zuvor Bedingungen erfüllt. Unter anderem gehe es dabei um die Besteuerung nach nigerianischem Recht und den Umgang mit verbotenen Veröffentlichungen. Twitter war in Nigeria im Juni "bis auf weiteres" abgeschaltet worden. Die EU, die USA und andere kritisierten das Vorgehen damals scharf. Twitter ist im bevölkerungsreichsten Staat Afrikas beliebt: Fast 40 Millionen der insgesamt 200 Millionen Einwohner haben ein Twitter-Konto. Aus für "goldene Pässe" in Bulgarien Die neue bulgarische Regierung hat das Ende der Vergabe sogenannter goldener Pässe angekündigt. Das Kabinett von Ministerpräsident Kiril Petkow begründete den Schritt damit, dass das 2013 eingeführte Programm nicht wie beabsichtigt zu bedeutenden Investitionen in die bulgarische Wirtschaft geführt habe. Die EU-Kommission hatte die Praxis der Vergabe von Staatsbürgerschaften gegen finanzielle Zusagen lange kritisiert und ihr Ende gefordert. 2020 leitete sie deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Zypern und Malta ein. Im Juni drohte die Brüsseler Behörde auch Bulgarien mit einem Verfahren. Cyberattacke auf US-Haftanstalt Ein Hackerangriff hat ein Gefängnis im US-Bundesstaat New Mexico lahmgelegt. Laut Gerichtsdokumenten wurden vergangene Woche die Sicherheitskameras sowie das automatische Türsystem der Haftanstalt im Bezirk Bernalillo außer Betrieb gesetzt. Auch andere öffentliche Einrichtungen in der Region nahe der Großstadt Albuquerque waren von dem Angriff betroffen. Unbekannte Erpresser hatten offenbar die Festplatten der Computer mit einer sogenannten Ransomware verschlüsselt. Ob sie auch Lösegeld gefordert haben, wurde nicht bekannt.