Wie weiß ist (deutscher) Klima-Aktivismus? - mit Aaliyah Bah-Traoré, Shaylı Kartal & Aminata Touré

Nachdem der türkeistämmige Rapper Chefket von einem Fridays For Future ausgeschlossen wurde, weil er mal einen Song mit Xatar gemacht hatte, warf er der Bewegung vor rassistisch zu sein. Seitdem ist in Deutschland eine neue Debatte entfacht zu fehlender Vielfalt in der Klima-Bewegung. Wir haben zwei nicht-weiße Klima-AktivistInnen eingeladen um darüber zu debattieren ob Weiße sich tatsächlich mehr für Tiere als für Menschen interessieren und wie man People of Color im Kampf für eine bessere Welt mehr abholen kann. Außerdem spricht mit uns die Grünen-Politikerin Aminata Touré über mögliche Ansätze dem entgegenzuwirken.

Om Podcasten

Kanackische Welle ist ein Podcast, der Gesprächen über Zugehörigkeit, Diskriminierung und Rollenklischees im Einwanderungsland Deutschland eine Bühne gibt. Wir lachen und gackern viel, wir streiten uns, aber vor allem recherchieren wir sehr intensiv. Wir diskutieren Geschlechterrollen, rassistische Zuschreibungen, Sexualverhalten und wollen erklären, warum wir wie über gewissen Personengruppen in Deutschland denken und helfen dabei, dass sich unsere Zielgruppe immer für demokratische Teilhabe und das politische Zeitgeschehen interessieren. Die Kanackische Welle macht es sich zur Aufgabe, die Scham und das Stigma zum Thema Diskriminierung komplett aufzulösen. Der Podcast wird derzeit nicht weitergeführt. Vom 19. Mai 2021 bis 31.12.2021 war Kanackische Welle ein Format bei funk, dem Gemeinschaftsangebot der ARD und des ZDF. https://www.funk.net/impressum