Hirn & Heinrich - Gut für den Kopf

Was sind erste Anzeichen einer Demenzerkrankung? Nicht immer ist es nur die häufig wahrgenommene Vergesslichkeit. Über die unterschiedlichen Krankheitssymptome spricht Prof. Gerd Kempermann, einer der führenden deutschen Hirnforscher, mit Moderatorin Sabine Heinrich. Der Wissenschaftler forscht am DZNE-Standort Dresden über den Zusammenhang von geistiger und körperlicher Fitness. Im Gespräch erläutert er, dass sich Gehirnzellen zwar nicht regenerieren können, es aber durchaus Möglichkeiten gibt, sein Gehirn länger fit zu halten. Damit ist nicht das berühmte „Gehirnjogging“ gemeint – davon hält Kempermann wenig, sondern möglichst lange körperliche und geistige Aktivität. Zwar ist das Risiko, an einer Demenz zu erkranken zu zwei Dritteln genetisch bedingt, aber immerhin ein Drittel wird durch den Lebensstil beeinflusst. Im Interview erklärt Kempermann, warum Menschen, die sich mehr bewegen, nicht nur gesünder, sondern auch geistig fitter sind. Menschen sollten so lange wie möglich aktiv am Leben teilnehmen. Dabei sind die Möglichkeiten überaus vielfältig: Man ist nie zu alt, um eine Sprache neu zu lernen, ein Instrument zu spielen, zu Tanzen oder ein Computerspiel zu spielen. Altern sei kein Zuckerschlecken, sagt auch Kempermann, aber es gibt Möglichkeiten, sich das Altern zu versüßen.

Om Podcasten

Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmechanismen und –Ursachen sind bekannt? Welche Hoffnung versprechen Medikamente, und was kann man heute schon tun, um Krankheitsrisiken zu senken oder um die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu verbessern? Diese Fragen stellt Sabine Heinrich an Betroffene und international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZNE.