CE63 - Kundschaft will bedient werden

Es ist eine Menge passiert seit unserer letzten Podcastausgabe. Der Sinn der Torrichter in Europapokalspielen wird mal wieder lautstark (und teilweise arg populistisch, weil faktenfrei) angezweifelt, ein Spieler sieht im DFB-Pokal die Gelbe Karte, weil er den Mauerabstand abschreitet, die Gelehrten streiten sich in der Bundesliga über die Unterscheidung zwischen »deliberate play« und »deflection«, und angesichts eines Augenhöhlenbruchs stellt sich einmal mehr die Frage: der Ellbogen – Werkzeug oder Waffe? Darüber hinaus diskutieren wir die Forderung »Bibi for Bundesliga«, versuchen zu ergründen, was man gegen die Unruhe beim Spiel des HSV gegen Leverkusen hätte tun können, und erklären, warum auch Selbstverteidigung zu einer Roten Karte führen kann. Außerdem besprechen wir wie immer eure Fragen.

Om Podcasten

Fußball ist ein einfaches Spiel – deshalb ist es so erfolgreich: Der Ball ist rund. Das Spiel dauert um die 90 Minuten. Problematisch wird es nur, wenn Sonderfälle auftreten. Wenn ein Spieler plötzlich mit nacktem Oberkörper auf den Zaun springt, wenn ein Engländer doch mal mit einem Wembley-Tor trifft oder wenn auch nach der zigsten Wiederholung nicht klar ist, ob es ein Foul in der 88. Minute war und ob es im oder vor dem Strafraum passierte. Der Schiedsrichter-Podcast Collinas Erben möchte für mehr Fachwissen auf den Tribünen und an den Empfangsgeräten sorgen. Alex Feuerherdt und Klaas Reese sprechen über das Schiedsrichterwesen im Allgemeinen und die Spielregeln im Speziellen.