CE56 - Elfmeterpsychologie & der Geist der Regeln

<em> </em>Im »Kicker«-Interview gesteht DFB-Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel freimütig, angesichts so mancher Fehler der Referees bei der Weltmeisterschaft »verwundert«, ja, sogar »ein wenig aufgewühlt« zu sein. Indirekt klingt dabei eine Kritik an der Schiedsrichter-Kommission der FIFA und ihrem Leiter Massimo Busacca an, die mit einigermaßen umstrittenen Anweisungen an die Unparteiischen bei der WM letztlich für mehr Schaden als Nutzen gesorgt haben. Trotz dieser Hypothek waren die Spielleiter bei den Partien des Achtelfinals allerdings kaum noch ein Thema, obwohl sie eine Reihe von kniffligen Situationen zu beurteilen hatten. Wir blicken auf die Schiedsrichterleistungen in diesen Achtelfinalspielen zurück, prüfen Eck- und Freistoßtricks auf ihre Regeltauglichkeit, sprechen über Elfmeterpsychologie und über Fässer, die man besser geschlossen hält, wenn sie niemand wirklich öffnen will. Und last but not least lassen wird den Geist der Regeln aus der Flasche – mit musikalischer Untermalung!

Om Podcasten

Fußball ist ein einfaches Spiel – deshalb ist es so erfolgreich: Der Ball ist rund. Das Spiel dauert um die 90 Minuten. Problematisch wird es nur, wenn Sonderfälle auftreten. Wenn ein Spieler plötzlich mit nacktem Oberkörper auf den Zaun springt, wenn ein Engländer doch mal mit einem Wembley-Tor trifft oder wenn auch nach der zigsten Wiederholung nicht klar ist, ob es ein Foul in der 88. Minute war und ob es im oder vor dem Strafraum passierte. Der Schiedsrichter-Podcast Collinas Erben möchte für mehr Fachwissen auf den Tribünen und an den Empfangsgeräten sorgen. Alex Feuerherdt und Klaas Reese sprechen über das Schiedsrichterwesen im Allgemeinen und die Spielregeln im Speziellen.