CE54 - Im Zweifel für den Zweifel

<em> </em>Die Weltmeisterschaft hatte kaum begonnen, da wurde über die Schiedsrichter gleich mehr gesprochen, als es ihnen lieb sein konnte. Leider vermischte sich dabei berechtigte Kritik teilweise mit überzogenen Angriffen, und nicht jeder Kommentar zeichnete sich durch profunde Fachkenntnis aus. In unserer ersten WM-Folge versuchen wir uns an einer nüchternen Bestandsaufnahme der bisherigen Schiedsrichterleistungen und an einer Versachlichung der Debatte. Wir werfen einen Blick auf die Spiele, die bis zum Sonntagabend stattgefunden haben, ziehen in Bezug auf das »Freistoßspray« und die Torlinientechnologie ein kleines Zwischenfazit, erläutern die Ansetzungspraxis der FIFA, widmen uns dem einen oder anderen Mythos und hören Urs Meier ein bisschen genauer zu.

Om Podcasten

Fußball ist ein einfaches Spiel – deshalb ist es so erfolgreich: Der Ball ist rund. Das Spiel dauert um die 90 Minuten. Problematisch wird es nur, wenn Sonderfälle auftreten. Wenn ein Spieler plötzlich mit nacktem Oberkörper auf den Zaun springt, wenn ein Engländer doch mal mit einem Wembley-Tor trifft oder wenn auch nach der zigsten Wiederholung nicht klar ist, ob es ein Foul in der 88. Minute war und ob es im oder vor dem Strafraum passierte. Der Schiedsrichter-Podcast Collinas Erben möchte für mehr Fachwissen auf den Tribünen und an den Empfangsgeräten sorgen. Alex Feuerherdt und Klaas Reese sprechen über das Schiedsrichterwesen im Allgemeinen und die Spielregeln im Speziellen.